Die Vulkane in Griechenland


Methana

Höhe: 760 m

Vulkan-Nr.: 212020 / 0102-02

Der Vulkan Methana bildet mit einem basaltisch-andesitischen Lavadom die gleichnamige Insel im Saronischen Golf im Nordosten der Halbinsel Peleponnes, etwa 50 km südwestlich von Athen. Der ältere Teil des Vulkankomplexes wird auf ein Alter von 900'000 bis 550'000 Jahre datiert. Eine spätere Aktivitätsphase fand vor 380'000 bis 290'000 Jahren statt. Während dieser Periode entstanden mehrere Lavadome und Lavaströme. Der jüngste Lavadom, Kameno Vouno, an der Nordwest-Seite der Insel, entstand im 3. Jahrhundert v. Chr. An der Küste der Insel befinden sich einige heisse Quellen.

Milos

Höhe: 751 m

Vulkan-Nr.: 212030 / 0102-03

Die jüngsten magmatischen Ablagerungen auf der Vulkaninsel Milos werden auf ein Alter von 90'000 Jahren datiert. Phreatische Explosionen liessen Krater mit einem Durchmesser von bis zu 1 km noch bis in jüngste Zeit entstehen. Die letzten Ausbrüche fanden um das Jahr 140 statt. Ablagerungen eines Lahars zerstörten die Mauern einer römischen Hafenstadt an der Küste der Insel.

Santorini

Höhe: 367 m

Vulkan-Nr.: 212040 / 0102-04

Die Santorini Caldera mit einer Länge von 11 Kilometern und einer Breite von 7,5 Kilometern sowie einer maximalen Tiefe von 390 Metern entstand bei einem Ausbruch der Stärke VEI 7 um 1'610 v. Chr. Das Ausbruchsvolumen betrug schätzungsweise 99 Kubikkilometer. Die ringförmigen Kraterwände mit einer Höhe von 150 bis 350 Metern setzen sich aus vier sich überlagernden Calderen zusammen. Die südlichste Caldera entstand vor ca 180'000 Jahren, die Skaros-Caldera vor etwa 70'000 Jahren und die Cape Riva-Caldera vor ungefähr 21'000 Jahren. Die letzten grossen Ausbrüche fanden 197 v. Chr., 1650 sowie 1950 statt und bildeten zwei Inseln mit Lavadomen im Zentrum der Caldera.

Nisyros

Höhe: 698 m

Vulkan-Nr.: 212050 / 0102-05

Der Vulkan Nysiros ist der östlichste des vulkanischen ägäischen Inselbogens. Die Vulkaninsel hat einen Durchmesser von 9 km und wird im Zentrum von einer Caldera mit einer Länge von 4 km sowie einer Breite von 3 km beherrscht. Die Insel entstand während den vergangenen 150'000 Jahren. Geologisch können drei explosive Ausbruchsphasen nachgewiesen werden. Das Alter der Caldera wird auf 24'000 bis 44'000 Jahre geschätzt. Der westliche Teil der Caldera wird komplett ausgefüllt durch fünf Lavadome und Lavaströme, wobei der nordöstlichste Krater Boriatiko und der südwestlichste Karaviotis zu den mit Abstand jüngsten geologischen Erscheinungen der Vulkaninsel zählen. Aus einem sechsten Lavadom, welcher sich ausserhalb des südwestlichen Rands der Caldera befindet, ergoss sich ein Lavastrom bis an die Küste. Historische phreatische Eruptionen ereigneten sich bei verschiedenen Kratern innerhalb der Caldera zwischen 1422 und 1888. Auf dem Calderaboden lassen sich mehrere intensive hydrothermale Gebiete beobachten. An mehreren Stellen entlang der Küste befinden sich Fumarolen und heisse Quellen.

Yali

Höhe: 180 m

Vulkan-Nr.: 212051 / 0102-051

Yali ist eine kleine Vulkaninsel zwischen der Nordküste von Nysiros und der Südwestküste von Kos. Sie besteht aus mehreren rhyolitischen Obsidian-Domen und mächtigen Ascheablagerungen. Yali liegt innerhalb der vermuteten Lage einer untermeerischen Caldera welche mit den Ablagerungen des Kos Plateau Tuffs mit einem geschätzten Alter von 160'000 Jahren in Verbindung gebracht wird. Bei diesem mächtigen Ausbruch entstanden ausgedehnte Ignimbrit-Ablagerungen, welche einen Grossteil der westlichen Hälfte der Insel Kos bedecken. Die Ausmasse der Caldera sind ungewiss, aber es wird vermutet, dass sie sich von der Kefalos Bay an der Südwest-Seite von Kos bis nach Nysiros ausdehnt. Der Südwest-Teil der Insel wird durch bis zu 200 m mächtige Tuff-Ablagerungen bedeckt und der Nordost-Teil wird durch rhyolitische Obsidian-Lavaströme beherrscht. Auf Yali sind keine historischen Eruptionen bekannt.

Kos

Höhe: 430 m

Vulkan-Nr.: 212805 / 0102-06A

Der Grossteil der Insel Kos ist nicht-vulkanisch, jedoch bestehen einige vulkanische Gebiete. Die Kamari Caldera enthält den Zini Lavadom mit einem Alter zwischen 1 Million und 550'000 Jahren. Der ausgedehnte Kos Plateau Tuff bildete sich beim Ausbruch eines Stratovulkans vor 160'000 Jahren, welcher sich zwischen den Inseln Kos und Nysiros befand. Die Ausmasse der entstandenen Caldera sind unbekannt, dürften jedoch Schätzungen von Geologen zufolge 20 km Durchmesser erreichen. Auf der Insel Kos befinden sich mehrere Gebiete mit geothermaler Aktivität und Solfatara-Felder, Schwefel-Ablagerungen und heisse Quellen. An der Südost- Küste der Insel entweicht Schwefelwasserstoff.