Die Vulkane in Chile


Name: Puyehue-Cordon Caulle

Höhe: 2'236 m

Vulkan-Nr.: 1507-15

Der Vulkankomplex Puyehue-Cordon Caulle ist eine Vulkankette südöstlich des Lago Ranco. Am Nordwest-Ende liegt die Nevada Caldera, im Südosten der Stratovulkan Puyehue, dazwischen die Spaltenkette Cordon Caulle. Der Vulkan Mencheca liegt nordöstlich des Puyehue, welcher sich in einer Caldera mit einem Durchmesser von 5 km erhebt. Er besitzt selbst eine Gipfelcaldera mit einem Durchmesser von 2,4 km. Rhyolitische Lavaströme und Dome befinden sich an der Ostflanke des Puyehue. Die geothermische Zone des Cordon Caulle ist mit einer Ausdehnung von 6 km Breite und 13 km Länge die grösste ihrer Art in der südlichen Vulkanzone der Anden.

Name: Planchon-Peteroa

Höhe: 4'107 m

Vulkan Nr.: 1507-04

Der Vulkankomplex Planchon-Peteroa besteht aus mehreren sich überlappenden Calderen. Die vulkanischen Aktivitäten begannen im Gebiet des Volcan Azufre und verlagerten sich später ins Gebiet des heutigen Vulkans Planchon, welcher etwa 6 km nördlich liegt. Vor etwa 11'500 Jahren kollabierten die beiden Vulkane bei einem mächtigen Ausbruch der Stärke VEI=3 nahezu völlig. Die Gerölllawine Rio Teno erstreckt sich bis in eine Entfernung von 95 km. Danach bildete sich der Vulkan Planchon II. Volcan Peteroa ist der jüngste Vulkan der Gruppe, besteht aus Andesit und Basalt und enthält einen dampfenden Kratersee. Er bildet eine Gruppe von Kratern zwischen dem Planchon und dem Azufre. Die Ausbrüche in historischer Zeit waren explosiv. 1837 und 1937 wurde auch Lavaaustoss beobachtet.

Name: Villarrica

Höhe: 2'847 m

Vulkan Nr.: 1507-12

Der vergletscherte Stratovulkan Villarrica gehört zu den aktivsten Vulkanen von Chile. Er ist der westlichste einer Kette von drei mächtigen Vulkanen. Innerhalb einer 6 km breiten Caldera bildete sich vor 3'500 Jahren eine weitere Caldera mit einem Durchmesser von 2 km. An den Flanken des Vulkans bildeten sich über 30 Aschenkegel. Plinianische Eruptionen und pyroklastische Ströme liessen mächtige Ablagerungen bis in eine Entfernung von 20 km entstehen. Es entstanden bis zu 18 km lange Lavaströme. Seit 1558 wurden meherere Eruptionen beobachtet, die zumeist schwach bis mittelstark explosiv waren. Gletscher bedecken eine Fläche von 40 Quadratkilometern des Vulkans. Lahars haben mehrere Dörfer an den Flanken des Vulkans zerstört.

Name:

Höhe: m

Vulkan Nr.:

...

Name:

Höhe: m

Vulkan Nr.:

...

Name:

Höhe: m

Vulkan Nr.:

...

Name:

Höhe: m

Vulkan Nr.:

...

Name:

Höhe: m

Vulkan Nr.:

Name:

Höhe: m

Vulkan Nr.:

Name:

Höhe: m

Vulkan Nr.:

Name:

Höhe: m

Vulkan Nr.:

Name:

Höhe: m

Vulkan Nr.:

Name:

Höhe: m

Vulkan Nr.:

Name:

Höhe: m

Vulkan Nr.:

Name:

Höhe: m

Vulkan Nr.: