Die grössten Vulkanausbrüche der letzten 4'000 Jahre


In den letzten 4'000 Jahren ereigneten sich einige spektakuläre Vulkanausbrüche. Die Kraft derartiger Eruptionen wird mit der Skala VEI (Volcanic Explosivity Index) gemessen. Es handelt sich dabei um ein in den 1980er-Jahren entwickeltes System ähnlich der Magnituden-Skala für Erdbeben. Die Skala reicht von 1 bis 8, wobei jede folgende VEI um den Faktor 10 grösser ist als die vorherige. In den letzten 10'000 Jahren haben sich keine VEI 8-Ausbrüche ereignet.


Mount Thera, Santorini, Griechenland, 367 m

Ausbruch ca. 1610 v. Chr. (VEI 7)

Die Santorini Caldera mit einer Länge von 11 km und einer Breite von 7,5 km sowie einer maximalen Tiefe von 390 Metern entstand bei der Minoischen Eruption um 1610 v. Chr. Die ringförmigen Kraterwände mit einer Höhe von 150 bis 350 Metern setzen sich aus vier sich überlagernden Calderen zusammen. Die südlichste Caldera entstand vor ca 180'000 Jahren, die Skaros-Caldera vor etwa 70'000 Jahren und die Cape Riva-Caldera vor rund 21'000 Jahren. Die letzten grossen Ausbrüche fanden 197 v. Chr., 1650 sowie 1950 statt und bildeten zwei Inseln mit Lavadomen im Zentrum der Caldera. Schätzungen gehen davon aus, dass die freigesetzte Energie der Explosion von mehreren Hundert Atombomben innerhalb von Sekunden entsprach. Es existieren keine schriftlichen Aufzeichnungen, jedoch war die Vulkaninsel bis kurz vor dem Ausbruch nachweislich von Menschen besiedelt. Es handelt sich um die wohl stärkste jemals von Menschen wahrgenommene Eruption der Geschichte. Das Ausbruchsvolumen beträgt etwa 34,5 ± 6,8 km³, davon Tephra 21,4 ± 3,6 km³, Ignimbrite 6,9 ± 2 km³ und 6,1 ± 1,2 km³ Abklagerungen innerhalb der Caldera sowie weitere 2,8 ± 1,5 km³ andere Gesteine. Die vorerst letzte Eruption ereignete sich 1950 und es entstand ein Lavadom und Lavaströme.

Ambrym Island, Vanuatu, 1'334 m

Ausbruch ca. im Jahr 50 (+/- 100 Jahre) (VEI 6+)

Ambrym ist ein Schildvulkan, welcher aus Ablagerungen von basaltischer Lava aufgebaut wurde. Um das Jahr 50 nach Christus ereignete sich eine katastrophale Eruption, bei welcher eine Caldera mit einer Länge von 12 km und einer Breite von 9 km entstand. Innerhalb der Caldera bildeten sich die zwei Vulkankrater Marum und Benbow. Ambrym gilt als einer der aktivsten Vulkane des Inselstaats Vanuatu. Die Gesteinsablagerungen bestehen vorwiegend aus pyroklastischem Material, welches die basaltischen Lavaströme aus der Zeit vor der Bildung der Caldera überlagert. Die Caldera wurde in der Folge durch die bei Ausbrüchen entstandenen Lavaströme der beiden Krater Marum und Benbow teilweise aufgefüllt. Bei diesen Ausbrüchen entstanden entlang eines in ostnordöstlich nach westsüdwestlicher Richtung orientierten Bruchsystems auch zahlreiche Aschekegel und Maare. Ambrym ist der Vulkan mit dem grössten Volumen des gesamten Archipels der Neuen Hebriden. Seit 1774 sind mindestens 48 Eruptionen bekannt. Die Ausbrüche sind meist explosiv. Bei einer Eruption 1894 wurden zehn Menschen getötet, ein Ausbruch 1913 forderte 21 Todesopfer.

Ilopango, El Salvador, 450 m

Ausbruch im Jahr 450 (+/- 30 Jahre) (VEI 6+)

Die Ilopango Caldera ist 11 km lang und 8 km breit und wird vom grössten See El Salvador's ausgefüllt. Die kreisförmigen Kraterränder haben eine Höhe von 150 bis 500 m. Vier mächtige explosive Eruptionen lassen sich auf das Ende des Pleistozäns respektive den Anfang des Holozäns datieren. Es entstanden dazitisch-rhyolitische pyroklastische Ströme und Ascheablagerungen, welche grosse Teile von El Salvador bedecken. Der letzte dieser katastrophalen Ausbrüche war die Tierra Blanca Joven Eruption, welche für die weitgehende Zerstörung von Städten und Infrastrukturen der Maya-Zivilsation verantwortlich gemacht wird. Es wurde zwischen 104 und – 207 km³ Tephra ausgestossen. Die begleitenden pyroklastischen Ströme bedecken eine Fläche von rund 10'000 km² mit einer 50 cm dicken Ascheschicht. Das gesamte Gebiet im Umkreis von 100 km um den Vulkan wurde völlig zerstört. Die ausgestossene Lava hat ein geschätztes Volumen von 44 – 95 km³. Die Islas Quemadas, eine Gruppe von kleinen Inseln im Zentrum des Sees, sind die Spitze eines grossen Lavadoms, welcher bei der letzten Eruption von Dezember 1879 bis Ende März 1880 entstand.

Changbaishan (Baitoushan, Paektu-san), China / Nord-Korea, 2'744 m

Ausbruch im Jahr 946 (+/- 5 Jahre) (VEI 7)

Bei der Millenium-Eruption respektive Tianchi-Eruption entstand eine Caldera mit einem Durchmesser von 5 km und einem Kratersee (Sky Lake) mit einer Tiefe von 850 m. Der aus rhyolitischer und trachytischer Lava aufgebaute Vulkan hat einen Basisdurchmesser von rund 60 km. Einige Seitenkrater liegen in nordnordöstlicher Richtung des Hauptkraters. Das Volumen des ausgestossenen Gesteins wird auf 40 - 98 km³ geschätzt und die Ascheablagerungen wurden bis nach Nord-Japan nachgewiesen. Der Ausbruch erfolgte in zwei Phasen, wobei zuerst eine plinianische Eruptionswolke eine Höhe von 25 - 35 km erreicht haben dürfte. Begleitende pyroklastische Ströme führten zu Ablagerungen auf einer Fläche von über 2'000 km² mit einer durchschnittlichen Mächtigkeit von 5 m bis in eine Entfernung von 50 km vom Vulkan. Eine zweite Phase war geprägt durch pyroklastische Ströme, wobei auf Grund der Ascheablagerungen mindestens sieben Ausbrüche erkannt werden können. Zahlreiche Studien zur Datierung der beiden Eruptionsphasen, unter anderem auf Basis der Dendrochronologie, ergaben einen Ausbruchszeitpunkt für die erste Eruption im November 946 sowie für die zweite Eruptionsphase im Februar 947.

Huaynaputina, Peru, xxxx m

Ausbruch 1600 (VEI 6)

xxxxxxxxxxxx

Mount Tambora, ,Indonesien xxxx m

Ausbruch 1815 (VEI 7)

xxxxxxx

Krakatau, Indonesien, xxxx m

Ausbruch 1883 (VEI 6)

xxxxxxxxx

Santa Maria, Guatemala xxxx m

Ausbruch 1902 (VEI 6)

xxxxxxx

Novarupta, Alaska, USA xxxx m

Ausbruch 1912 (VEI 6)

xxxxxxxxxxxxx

Mount Pinatubo, Luzon, Philippinen xxxx m

Ausbruch 1991 (VEI 6)

xxxxxxxxxxxxxxxx

Hunga Tonga-Hunga Ha'apai, Tonga xxx m

Ausbruch 2022 (VEI 7)

xxxxxxxxxxxxx