Die Vilama Caldera hat eine Länge von 35 km und eine Breite von 15 km. Sie entstand vor ca. 8,4 Millionen Jahren bei einem
gewaltigen Vulkanausbruch der maximalen Stärke 8 auf dem Vulkanexplosivitätsindex. Dabei wurden nach Schätzungen zwischen 1'200
und 1'800 Kubikkilometer Material ausgestoßen, welches eine Fläche von mehreren Quadratkilometern mit bis zu 40 m Höhe bedeckt.
GALAN CALDERA, Argentinien (5'912 m)
Die Galan Caldera entstand vor ca 2,2 Millionen Jahren beim Ausstoss von etwa 1'050 Kubikkilometern vulkansichen Materials.
Die Caldera hat einen Durchmesser von etwa 35 Kilometern. Das ausgeworfene Material kann bis in eine Entfernung von 100 km
nachgewiesen werden und hat stellenweise eine Mächtigkeit von 1,2 Kilometern. Zeitweise befand sich in der Caldera ein grosser
See, von welchem aktuell allerdings nur noch Salzablagerungen bestehen.
FERNANDINA ISLAND CALDERA, Galapagos Inseln, Ecuador (1'494 m)
Die Caldera der Galapagos-Insel Fernandina hat eine Länge von 6,5 km und eine Breite von 5 km. Der letzte Ausbruch fand im April
2009 statt. Historische Aufzeichnungen seit Anfang des 19. Jahrhundert belegen mindestens 25 Ausbrüche, wobei 1958 ca 31 Millionen
Kubikmeter, 1968 ca 100 Millionen Kubikmeter und 1988 etwa 7 Millionen Kubikmeter vulkanisches Material ausgestossen wurde.