Die Calderen in Südamerika


CHAITEN CALDERA, Chile (1'122 m)

Die Gipfelcaldera des Vulkans Chaiten hat eine Länge von 4 km und eine Breite von 2,5 km und ist nahezu vollständig mit einem aus den Gesteinen Rhyolith und Obsidian bestehenden Lavadom aufgefüllt. Dieser Dom erreicht eine Höhe von 962 Metern und ist teilweise von Vegetation überwuchert. Auf Grund von Datierungen von Ascheablagerungen im Umkreis des Vulkans wird die Entstehung der Caldera auf eine Zeit vor 9'400 Jahren geschätzt. Innerhalb der Caldera befinden sich zwei Seen. Die Caldera ist auf der Südweste-Seite aufgebrochen. Am 2. Mai 2008 brach der Vulkan völlig überraschend aus. Eine bis zu 20 Kilometer hohe Aschewolke erhob sich über dem Krater.

CORDILLERA NEVADA CALDERA, Chile (1'799 m)

Die ovale Cordillera Nevada hat einen Durchmesser von 9 km und bedeckt eine Fläche von 700 Quadratkilometern. Mehrere Ausbrüche ereigneten sich in den letzten 100 Jahren innerhalb der Caldera : 1921-22, 1929, 1934 und 1960.

LAGUNA DEL MAULE CALDERA, Chile (3'092 m)

Die Laguna del Maule Caldera hat eine Länge von 25 km und eine Breite von 15 km. In der Caldera befinden sich einige kleine Stratovulkane, Lavadome und Aschenkegel. Eine Ansammlung von Aschekegeln bildete sich an der Nordwest-Seite des Maule Sees, welcher einen Teil der nördlichen Seite der Caldera einnimmt.

SOLLIPULLI CALDERA, Chile (2'282 m)

Die vergletscherte Caldera Sollipulli mit einem Durchmesser von 4 km liegt im Osten des Vulkankomplexes der Nevados de Sollipulli. Die Entstehungs-Zeit der Caldera kann nicht ermittelt werden, jedoch war der Alpehue-Krater an der Südwest-Seite der Caldera Ursprung einer plinianischen Eruption vor ca 2'900 Jahren. Es wurden schätzungsweise 7,9 Kubikkilometer vulkanisches Material ausgestossen. Ein weiterer Ausbruch ereignete sich um 1240 an der Nordflanke der Caldera.

PULULAHUA CALDERA, Ecuador (3'356 m)

Die Pululahua Caldera hat einen Durchmesser von 5 km. Die Caldera entstand während einer 150 bis 200 Jahre dauernden Ausbruchsphase vor ca 2'700 Jahren. Es wurden geschätzte 4,3 Kubikkilometer vulkanisches Material ausgestossen. Die letzten Eruptionen ereigneten sich vor etwa 1'670 Jahren. Es entstanden verschiedene Lavaströme sowie pyroklastische Ablagerungen.

CUICOCHA CALDERA, Ecuador (3'246 m)

Die Cuicocha Caldera mit einem Durchmesser von 3 km und einer Tiefe von 148 m entstand vor ca 3'100 Jahren bei einem mächtigen Ausbruch, bei welchem etwa 5 Kubikkilometer Asche und pyroklastisches Material ausgestossen wurde. Die Ausbruchstätigkeit im Gebiet des Cuicocha begann vor ca 4'500 Jahren. Die letzten Ausbrüche ereigneten sich vor ca 1'300 Jahren. In der Caldera befinden sich 4 Lavadome.

VILAMA CALDERA, Argentinien ( m)

Die Vilama Caldera hat eine Länge von 35 km und eine Breite von 15 km. Sie entstand vor ca. 8,4 Millionen Jahren bei einem gewaltigen Vulkanausbruch der maximalen Stärke 8 auf dem Vulkanexplosivitätsindex. Dabei wurden nach Schätzungen zwischen 1'200 und 1'800 Kubikkilometer Material ausgestoßen, welches eine Fläche von mehreren Quadratkilometern mit bis zu 40 m Höhe bedeckt.

GALAN CALDERA, Argentinien (5'912 m)

Die Galan Caldera entstand vor ca 2,2 Millionen Jahren beim Ausstoss von etwa 1'050 Kubikkilometern vulkansichen Materials. Die Caldera hat einen Durchmesser von etwa 35 Kilometern. Das ausgeworfene Material kann bis in eine Entfernung von 100 km nachgewiesen werden und hat stellenweise eine Mächtigkeit von 1,2 Kilometern. Zeitweise befand sich in der Caldera ein grosser See, von welchem aktuell allerdings nur noch Salzablagerungen bestehen.

FERNANDINA ISLAND CALDERA, Galapagos Inseln, Ecuador (1'494 m)

Die Caldera der Galapagos-Insel Fernandina hat eine Länge von 6,5 km und eine Breite von 5 km. Der letzte Ausbruch fand im April 2009 statt. Historische Aufzeichnungen seit Anfang des 19. Jahrhundert belegen mindestens 25 Ausbrüche, wobei 1958 ca 31 Millionen Kubikmeter, 1968 ca 100 Millionen Kubikmeter und 1988 etwa 7 Millionen Kubikmeter vulkanisches Material ausgestossen wurde.