Die Calderen in Ozeanien, Antarktis und Indischer Ozean


TAUPO CALDERA, Neuseeland (760 m)

Die Taupo-Caldera ist etwa 40 km lang und 28 km breit. Die Caldera entstand ungefähr vor 22'600 Jahren bei einem Ausbruch der Stärke VEI 8 mit dem Ausstoss von etwa 1'170 km³ vulkanischen Materials. Die Ergebnisse von geologischen Untersuchungen deuten auf 28 weitere Ausbrüche während der letzten 22'000 Jahre hin. Die stärkste dieser Eruptionen fand 260 n. Chr. statt und hatte eine Stärke von VEI 7. Es wurden rund 120 km³ Material ausgestossen, welche auf einem Gebiet von über 20'000 Quadratkilometern niedergingen.

RANO KAU CALDERA, Oster-Inseln, Chile (324 m)

Die Caldera des Vulkans Rano Kau hat einen Durchmesser von 1,6 km und eine tiefe von 200 m. Der Rand des Kraters ist nach Südwesten zum Meer hin leicht eingebrochen. Das Alter der Caldera wird auf 1 Million Jahre geschätzt. Die jüngsten Gesteine werden auf ein Alter von 150'000 bis 210'000 Jahre datiert.

DECEPTION ISLAND CALDERA, Antarktis (576 m)

Die Insel Deception ist beinahe kreisrund mit einem Durchmesser von 14 km. Ein Gipfel an der Ostseite der Caldera, Mount Pond, hat eine Höhe von 542 m. Mehr als die Hälfte der Insel ist vergletschert. Das Zentrum der Insel Deception wird von einer Caldera beherrscht welche in einer Eruption der Stärke VEI 6 entstand und vom Meer geflutet wurde. Die Caldera hat eine Länge von 9 km und eine Breite von 6 km und ist zum Meer hin offen durch einen 230 m breiten Einbruch der Calderawand. Im Innern der Calderawand liegen mehrere Maare, in welchen sich zum Teil Kraterseen befinden. Der bislang letzte Ausbruch fand im Jahre 1970 statt.

CIRQUE CALDERA, La Reunion (2'631 m)

Die Calderen Cirque de Mafate, Cirque de Salazie sowie Cirque de Cilaos auf der Insel La Reunion im Indischen Ozean entstanden vor etwa 250'000, 65'000 und weniger als 5'000 Jahren. Die bekanntesten Vulkane sind der erloschene Vulkan Piton des Neiges sowie der dauernd aktive Piton de la Fournaise, welcher vor etwa 360'000 Jahren entstand. Die äußere Caldera heißt Rempart, in ihr liegt die Enclose Fouqué. Dieser innere Einsturzkrater ist 13 km lang und 8 km breit und zum Meer hin offen.

MOUNT WARNING CALDERA, Australien (1'156 m)

Das Alter der Mount Warning Caldera wird auf 20 bis 23 Millionen Jahre geschätzt. Der Durchmesser beträgt 40 km und die Tiefe bis zu 1 km.

BLUE LAKE CALDERA, Australien ( m)

Die Blue Lake Caldera wird auf Grund der Datierung der Sedimente auf der Basis der Radiokarbonmethode auf ein Alter von 28'000 Jahre geschätzt. Ältere Untersuchungen ergaben ein Alter von 4'800 Jahren. Vermutlich ereigneten sich zwei verschiedene Ausbrüche. Die Caldera hat eine Länge von 1'200 m und eine Breite von 824 m. Die Tiefe des Kratersees beträgt 75 m.

AMBRYM CALDERA, Vanuatu (1'300 m)

Die Ambrym Caldera entstand im Jahr 50 bei einer explosiven Eruption der Stärke VEI 6. In der Caldera befinden sich die beiden aktiven Vulkane Marum und Benbow. Seit 1774 ereigneten sich mindestens 48 Ausbrüche. Die Caldera hat eine Länge von 12 km und eine Breite von 9 km.