Die Calderen in Nordamerika


YELLOWSTONE CALDERA, USA (2'805 m)

Yellowstone Caldera
Die Yellowstone-Caldera hat eine Länge von 80 km und eine Breite von 50 km. Der letzte Ausbruch ereignete sich vor ca 630'000 Jahren. Die in etwa 8 km Tiefe liegende Magmakammer ist rund 60 km lang, 40 km breit und 10 km tief. Der Yellowstone-Hotspot ist seit 17 Millionen Jahren aktiv. Durch die vulkanischen Aktivitäten (Heisse Quellen, Geysire) ereignen sich bis zu 2'000 Erdbeben jährlich. Die drei letzten größeren Ausbrüche fanden vor 2,1 Millionen Jahren (Huckleberry-Ridge-Ausbruch), 1,3 Millionen Jahren (Mesa-Falls-Ausbruch) und 640'000 Jahren (Lava-Creek-Ausbruch) statt, wobei 2'500 km³, 280 km³ respektive 1'000 km³ Auswurfsmaterial eine Fläche von 15'500 km2, 2'700 km2 respektive 7'500 km2 bis zu 400 m hoch bedeckten. Die jüngsten Lavaströme wurden auf ein Alter von 160'000 Jahren (Nez Perce Creek) respektive 110'000 Jahren (West Yellowstone) datiert. Es wird vermutet, dass etwa alle 700'000 bis 900'000 Jahre ein Ausbruch der Stärke VEI 7 oder 8 erfolgt.

LONG VALLEY CALDERA, USA (3'390 m)

Long Valley Caldera
Die Long Valley Caldera ist etwa 32 km lang und 18 km breit. Die vulkanische Aktivität begann vor ca 3,6 Millionen Jahren. Die Caldera entstand bei einem Ausbruch vor etwa 760'000 Jahren, bei welchem eine geschätzte Menge von 600 km³ Material ausgestossen wurde. Die letzten Eruptionen fanden vor 500'000, 300'000, 100'000 sowie etwa 50'000 Jahren statt. Es bestehen mehrere thermisch aktive Gebiete mit heissen Quellen und Fumarolen. Die Gesteinsablagerungen weisen auf meherere Ausbruchsphasen der Caldera hin (vor 3,1 bis 2,5 Millionen Jahren, sowie vor 2,1 Millionen bis 800'000 Jahren). Im Westen und Norden der Caldera liegen die aktiven Inyo Krater, ein Teil der Mono-Inyo Krater. Die Mono Krater entstanden vor 40'000 bis 600 Jahren, die Inyo Krater vor 5'000 bis 500 Jahren. Die letzten Ausbrüche ereigneten sich vor 500 bis 600 Jahren im Gebiet des Panum Kraters sowie vor etwa 250 Jahren (Paoha Island).

CRATER LAKE CALDERA, USA (2'487 m)

Crater Lake Caldera
Die Crater Lake Caldera ist etwa 10 km lang und 8 km breit. Die Caldera entstand bei einem Ausbruch des Vulkans Mount Mazama mit einer Stärke VEI 7 vor ungefähr 7'500 Jahren und dem Ausstoss von ca 50 km³ Material. Es handelt sich um den grössten bekannten Ausbruch eines Vulkans des Kaskaden-Gebirges. Der Vulkan hatte vor dem Ausbruch eine Höhe von 3'300 bis 3'700 m. Der Kratersee ist mit einer Tiefe von 597 m der tiefste See der USA. Die Entstehung des Mount Mazama begann vor ca. 420'000 Jahren.

NEWBERRY CALDERA, USA (2'434 m)

Newberry Caldera
Die Newberry Caldera ist etwa 8 km lang und 6 km breit und Teil des Schildvulkans Newberry. Die Caldera entstand durch tausende von Ausbrüchen in den letzten 600'000 Jahren. Etwa 400 Aschenkegel und mehrere Lavaströme entstanden in den letzten 10'000 Jahren. Der Obsidian Lavastrom wird auf ein Alter von 1'300 Jahren datiert. In der Caldera befinden sich der East Lake und der Paulina Lake.

VALLES CALDERA, USA (3'430 m)

Valles Caldera
Die Valles Caldera hat einen Durchmesser von 22 km. Die Caldera entstand bei Ausbrüchen vor 1,47 Millionen und 1,15 Millionen Jahren, bei welchen 750 Kubikkilometer vulkanisches Material ausgestossen wurde. Die letzten Eruptionen fanden vor 50'000 - 60'000 Jahren statt. In der Caldera befindet sich ein aktives Fumarolen-Feld und Gebiete mit heissen Quellen. Im Zentrum erhebt sich der Redondo Peak, ein Lavadom welcher sich nach den schweren Ausbrüchen durch aufstossendes Magma aufwölbte.

LA GARITA CALDERA, USA

La Garita Caldera
Die La Garita Caldera hat eine Länge von 75 Kilometern und eine Breite von 35 Kilometern. Sie war Schauplatz des grössten bekannten Ausbruchs vor etwa 28,7 Millionen Jahren mit einer Stärke von VEI 9. Bei dieser Eruption wurden etwa 5.000 Kubikkilometer Material (Fish Canyon Tuff) ausgestossen. Damit war der Ausbruch doppelt so stark wie der Ausbruch des Toba oder 4000-mal so stark wie der Ausbruch des Mount St. Helens 1980. In den 1.5 Millionen Jahren nach der "Fish Canyon Tuff Eruption" gab es mindestens 7 weitere grössere Ausbrüche. Eine dieser Eruptionen hatte eine Stärke von VEI 8 bei welcher die Bachelor Caldera entstand. Vor etwa 27 Millionen Jahren entstand bei einer Explosion der Stärke VEI 8 die San Luis Caldera. Schliesslich entstand vor etwa 26 Millionen Jahren die Creede Caldera. Seit dieser Eruptions-Serie begannen sich durch aufstossendes Magma im Zentrum der Caldera die La Garita Mountains aufzuwölben.

ISLAND PARK CALDERA, USA (2'805 m)

Island Park Caldera
Die Island Park Caldera bildet zusammen mit der Henry's Fork Caldera eine ineinanderliegende eingebettete Doppel-Caldera. Sie ist Teil des Yellowstone Supervulkans und war Schauplatz des grössten bekannten Ausbruchs des Yellowstone vor 2,1 Millionen Jahren. Die Caldera ist 93 Kilometer lang und 64 Kilometer breit. Der Ausbruch mit einem Volumen von 2'500 Kubikkilometern bildete den Hucklebery Ridge Tuff. Die Henry's Fork Caldera liegt am Westende und misst weniger als ein Drittel an Grösse.

HENRY'S FORK CALDERA, USA (2'805 m)

Henry's Fork Caldera
Die Henry's Fork Caldera bildet zusammen mit der Island Park Caldera eine ineinanderliegende eingebettete Doppel-Caldera. Sie ist Teil des Yellowstone Supervulkans und war Schauplatz des kleinsten der drei bekannten Ausbrüche vor 1,3 Millionen Jahren. Das Ausbruchsvolumen betrug 280 Kubikkilometer vulkanisches Material. Die Caldera ist 37 Kilometer lang und 29 Kilometer breit.